Titelbild: Raubüberfall auf Linzer Tankstelle

Raubüberfall auf Linzer Tankstelle

LINZ. Auf eine Tankstelle in der Linzer Wildbergstraße ist in der Nacht auf Sonntag ein Raubüberfall verübt worden. Gegen 00.30 Uhr betrat der Täter den Kassenraum, zog eine Pistole und bedrohte den Angestellten.In südländischem Akzent forderte der unmaskierte Mann Geld. Nach dem Überfall flüchtete der etwa 20 bis 30 Jahre alte Räuber mit einem Fahrrad in Richtung Freistädterstraße, dort verlor sich seine Spur.Der 25-jährige Angestellte blieb unverletzt. Laut Polizei trug der Täter einen schwarz-weiß gestreiften Kapuzenpulli und dunkle Bermudashorts. Die Höhe der Beute wurde nicht bekanntgegeben.Personsbeschreibung:Männlich, ca. 20 – 25 Jahre alt, sehr schlank, ca. 185 cm groß, trug auffällig weiß-schwarz quer gestreiften Kapuzensweater, dunkle knielange Hose, weiße Schuhe, bewaffnet mit dunkler Pistole. Er sprach vermutlich türkischen Akzent.Hinweise bitte an  den Dauerdienst des LKA OÖ Tel 059133/40/3333.Text: ooe.orf.at

Titelbild: Fast verblutet: 24-Jähriger verletzt sich mit Motorsäge lebensgefährlich

Fast verblutet: 24-Jähriger verletzt sich mit Motorsäge lebensgefährlich

ST. LEONHARD: Eine Mutter aus St. Leonhard hat ihrem Sohn nach einem Forstunfall das Leben gerettet. Der 24-Jährige war beim Umschneiden von Sträuchern mit der laufenden Motorsäge in der Hand ausgerutscht und durchtrennte sich dabei die Hauptschlagader. Die Mutter leistete perfekte Erste Hilfe.Katharina K. hatte mit ihrem Sohn Arbeiten in einem Waldstück durchgeführt. Der 24-Jährige war gerade dabei, Sträucher abzuschneiden, als er plötzlich ausrutschte und sich vor den Augen der Mutter mit der Motorsäge in den linken Ellenbogen schnitt. Dabei wurde die Hauptschlagader verletzt.Statt in einen Schockzustand zu verfallen, reagierte die Frau sofort. Sie band ihrem Sohn den Arm mit dem nächstbesten Stoffstück ab, setzte ihn ins Auto und fuhr zum nächsten Arzt. Dieser verständigte aufgrund der Schwere der Verletzung die Rettung.Der Hubschrauber mit dem Notarztteam landete kurz darauf und brachte den 24-Jährigen ins Spital. Er wurde notoperiert, kann aber die Finger schon wieder bewegen. Die Ärzte bedankten sich sogar bei der Mutter für das rasche Handeln.Text: OÖ Krone.atLINK: Video

Titelbild: Fahrzeugbrand: Lenkerin unverletzt

Fahrzeugbrand: Lenkerin unverletzt

KEFERMARKT: Glück hatte eine Fahrzeuglenkerin in Kefermarkt am Freitag dem 26. März gegen 13.00 Uhr als ihr  Auto während der Fahrt zu brennen begann. Die Lenkerin konnte sich noch in Sicherheit bringen bevor das Fahrzeug im Vollbrand stand. Die Feuerwehr Kefermarkt rückte mit 25 Mann aus und konnte den Brand mit Schaum rasch ablöschen. Wieso das Fahrzeug in Flammen aufgegangen ist, ist noch nicht bekannt. LINK: Video LINK: Feurwehr Kefermarkt

Titelbild: Nach Unfall: Totalsperre der B310

Nach Unfall: Totalsperre der B310

In den Morgenstunden des 17. März kollidierte auf der B310 bei Freistadt ein Lkw mit zwei PKW. Dabei wurden zwei Personen verletzt, die B310 musste für über drei Stunden gesperrt werden. Durch den Zusammenstoß wurde ein Pkw in den Straßengraben geschleudert und ein weiterer Pkw seitlich gestreift. Da die Zugmaschine des LKWs durch den Unfall schwer beschädigt wurde, musste ein Bergungsunternehmen aus Marchtrenk angefordert werden. Die Unfallursache konnte noch nicht geklärt werden.

Titelbild: Zwei Tote bei Frontalzusammenstoß

Zwei Tote bei Frontalzusammenstoß

WIILHERING. Nach einem Frontalunfall waren die Lenker beider Pkws eingeklemmt. Die Feuerwehr konnte beide noch aus den Fahrzeugen befreien, aber keiner überlebte den Horrorcrash.Die Feuerwehren Edramsberg und Wilhering wurden heute (Dienstag) um 17.06 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der B129 kurz nach Wilhering Richtung Linz gerufen.Am Einsatzort angekommen stellte sich heraus dass zwei Fahrzeuge frontal kollidiert sind, in der sich jeweils eine Person befand. Nach kurzer Zeit konnte die Feuerwehr beide Personen mittels hydraulischen Bergegeräts aus den Fahrzeugenbefreien. Sie wurden dem Notarzt übergeben, aber keiner der beiden konnte gerettet werden.Insgesamt waren 25 Mann der Feuerwehren Edramsberg und Wilhering im Einsatz.Text: nachrichten.atIntervie: Feuerwehr Einsatzleiter OBI Herbert WießmayerLINK: Freiw. Feuerwehr Wilhering

Titelbild: Rascher Erfolg nach Raubüberfall in Ansfelden

Rascher Erfolg nach Raubüberfall in Ansfelden

HAID: Recht schnell hat die Polizei am Montag zwei Räuber erwischt, die zuvor gemeinsam mit einer Frau einen Gebrauchtwagenhändler in Haid bei Ansfelden überfallen hatten. Die Täter hatten ihr Opfer niedergeschlagen und ihm Bargeld geraubt.Es war kurz vor 10.00 Uhr, als zwei Männer und eine Frau auf das Gelände des 58-jährigen Gebrauchtwagenhändlers an der Kremstal Bundesstraße kamen und sich über ein Fahrzeug erkundigten.Das Trio ging mit dem Händler in seine Bürohütte, und dort wurde aus dem vermeintlichen Verkaufsgespräch plötzlich ein brutaler Raub, schildert Günther Kobleder von der Polizei Linz-Land: "Drinnen hat die Frau plötzlich einen Pfefferspray aus der Tasche gezogen und das Opfer besprüht. Danach haben die zwei männlichen Täter, nach unseren Informationen, mit einem Stoßdämpfer auf das Opfer brutal eingeschlagen."Sie entrissen dem Autohändler seine Brieftasche mit vermutlich 3.000 Euro und flüchteten. Das schwer verletzte Opfer schleppte sich blutüberströmt zur Straße, wo es von einem Autofahrer gefunden wurde, der die Polizei alarmierte. Bei der Alarmfahndung wurden dann rasch zwei Männer gefasst, die offenbar vom Opfer auch schon eindeutig als Täter identifiziert wurden. Bei ihnen wurde auch die Beute sichergestellt.Die Suche der Polizei geht aber weiter, so Kobleder. Ein zunächst als Täterfahrzeug überprüfter weißer Kastenwagen schied bei einer Überprüfung aus. Von der Frau fehlte am Montagnachmittag noch jede Spur.Die Gesuchte soll etwa 30 Jahre alt und 1,65 Meter groß sein. Sie trug eine dunkle Kapuzenjacke mit Pelzbesatz. Die Polizei ersucht um Hinweise.Text: ooe.orf.at LINK: Video

Fahrzeug auf Schneefahrbahn überschlagen

SANDL:  Vermutlich durch die winterlichen Fahrbahnverhältnisse hat sich am Sonntagnachmittag dem 14. März auf der B38 im Bereich der Landesgrenze zu Niederösterreich ein Fahrzeug überschlagen. Die Insassen, ein älteres Ehepaar aus dem Bezirk Gmünd (NÖ), konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien. Der Fahrzeuglenker wurde zur Kontrolle mit der Rettung in Begleitung vom Notarzt in das Landeskrankenhaus Freistadt gebracht. Die Beifahrerin blieb unverletzt. Durch die Feuerwehr Sandl  wurde das Fahrzeug geborgen und zum Abtransport auf einem Parkplatz abgestellt.   LINK: Video LINK: Feuerwehr Sandl  

Titelbild: Brand einer Heizungsanlage in St. Oswald/Fr.

Brand einer Heizungsanlage in St. Oswald/Fr.

ST.OSWALD/FR. Zu einem Brand einer Heizungsanlage wurden die drei Feuerwehren von St. Oswald/Fr. am Mittwoch dem 10. März um 22:29 Uhr von der Landeswarnzentrale Oberösterreich alarmiert.Die FF Oswald rückte umgehend mit dem Tank und LFB-A mit 18 Mann zur  Einsatzstelle aus. Auch die FF Marreith und die FF March rückte umgehend aus. Ein Atemschutztrupp der FF Oswald führte eine Lageerkundung im Heizraum durch und stellte eine Rauchentwicklung in einem Pellets-Tagesbehälter fest. Der Behälter wurde ausgeräumt und die Anlage auf Glutreste überprüft.Die 73 Mann der Feuerwehren von St. Oswald konnten nach rund einer Stunde einrücken. Die Hausbesitzerin, die den Brand bemerkte, musste von einem Arzt behandelt werden.Fotos & Text: Feuerwehr St. Oswald/Fr.

Titelbild: Keine Beförderung, weil Pfarrer Mayrhofer in einer Beziehung lebt?

Keine Beförderung, weil Pfarrer Mayrhofer in einer Beziehung lebt?

FREISTADT: Von der Pastoralkonferenz des Dekanates Freistadt wurde der Freistädter Stadtpfarrer Franz Mayrhofer zum Dechant gewählt. Doch Bischof Ludwig Schwarz nahm diesen Vorschlag nicht an. Gerüchten zufolge, weil Mayrhofer in einer Beziehung lebt.„Der Bischof hat keine Gründe genannt, er muss auch keine nennen“, sagt Bischofssprecherin Gabriele Eder-Cakl zu den Gerüchten rund um die Ablehnung Mayrhofers als Dechant. Bischof Ludwig Schwarz selbst war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. Er ist laut Eder-Cakl gerade auf einer Wallfahrt in Rom und kommt Ende der Woche zurück.Auch Mayrhofer selbst weiß nicht, warum er abgelehnt wurde: „Ich weiß nur, dass der Bischof dem Vorschlag der Pastoralkonferenz nicht zugestimmt hat.“ Dies habe ihm der Generalvikar mitgeteilt.Dazu, ob die Tatsache, dass er mit einer Frau in einer Beziehung lebt, ausschlaggebend gewesen sein könnte, möchte Mayrhofer nichts sagen: „Die Ablehnung kann viele Gründe haben.“ Denn der Freistädter Stadtpfarrer ist einer der liberaleren Kirchenvertreter.„Der Dechant soll ja der Vertreter des Bischofes in einer Region sein. Es kann schon sein, dass meine relativ liberale Grundhaltung nun eine Rolle spielte“, so Mayrhofer. Für ihn sei es aber auch kein Problem, dass er nicht Dechant wird: „In erster Linie geht es darum, dass die Arbeit in der Pfarre gut gemacht wird. Alles andere finde ich nicht so wichtig.“Text: nachrichten.atPressefotograf-Kerschi hat mit dem Stadtpfarrer Freistadt ein ausführliches Interview geführt!Interview: Stadtpfarrer Franz Mayrhofer

Titelbild: Hoher Sachschaden durch Küchenbrand

Hoher Sachschaden durch Küchenbrand

UNTERWEISSENBACH: Beträchtlichen Sachschaden hat Dienstagvormittag ein Küchenbrand in Unterweißenbach (Bezirk Freistadt) angerichtet. Eine 31jährige Hausfrau hatte mit ihren drei Kindern gegen 9.00 Uhr die Wohnung verlassen. Sie dürfte eine eingeschaltete Herdplatte vergessen haben. Die Küche fing Feuer, die Großmutter der Kinder hörte den Rauchmelder ansprechen und verständigte die Feuerwehr.Drei Feuerwehren konnten den Küchenbrand zwar rasch löschen, es musste aber die darüber liegende Holztramdecke aufgeschnitten werden, um weitere Glutnester zu ersticken.Es gab keine Verletzten, der Schaden ist durch eine Versicherung gedeckt.Text: ooe.orf.atInterview: Kurt HolzmannLINK: Feuerwehr Unterweißenbach